Zustand | Beschreibung |
0 | perfekte Erhaltung â ein fehlerfreies Heft ohne jeden Makel: flach, sauber, farbfrisch, vollstĂ€ndig sowieso, mit scharfen Ecken und in der Bindung bzw. Klammer fest sitzend; Einzig wenige, sehr kleine, erst âauf den zweiten Blickâ wahrnehmbare, produktionsbedingte (!) MĂ€ngel dĂŒrfen auftauchen, allerdings auch nur, wenn sie fĂŒr den GroĂteil der entsprechenden Auflage typisch sind. |
0-1 | fast perfekte Erhaltung â ein neuwertig wirkendes, flaches, sauberes, farbfrisches, vollstĂ€ndiges Heft, das nur wenige KleinstmĂ€ngel aufweist. Das können minimale Lagerspuren (z. B. eine kleine Druckstelle) sein, geringe produktionsbedingte MĂ€ngel oder auch ein nur wenige Millimeter langer Riss im Innenteil. Keineswegs darf es wellig sein, rostige Klammern haben oder Stempel oder hinzugefĂŒgte SchriftzĂŒge aufweisen. |
1 | sehr gute Erhaltung â ein oberflĂ€chlich immer noch neuwertig wirkendes Heft, das wenige Kleinstfehler aufweist. Im Gegensatz zum Zustand 0-1 darf das aber auch mal ein sehr kleiner Knick in einer Coverecke oder ein wenige Millimeter langer Riss im Cover sein. Auch ein oben oder unten 1-2 mm offener Bug, wenige kleine âBlitzerâ (Mini-Knicke im Bug) oder eine leicht abgerundete Ecke sind erlaubt. Wichtig ist aber, dass diese Kleinstfehler nicht gehĂ€uft auftreten und den hervorragenden Gesamteindruck des Heftes nicht wirklich stören. |
1-2 | gute Erhaltung â ein Heft, dessen Gesamteindruck immer noch âgepflegtâ bzw. âschönâ ist. Es dĂŒrfen entweder mehrere âKleinstfehlerâ (siehe Zustand 1) auftreten oder sehr wenige Kleinstfehler zusammen mit einem âmittleren Fehlerâ wie z. B. einem minimalen Wasserschaden, einer leichten, partiellen Verschmutzung, einem 2cm-Riss, einem kleinen Fleck, einem mittleren Knick oder auch einer fehlenden Sammelmarke im Innenteil. Letztere muĂ immer gesondert angegeben werden. |
2 | noch recht gute Erhaltung â ein sammelwĂŒrdiges Heft, dessen MĂ€ngel den Gesamteindruck nicht dominieren. An MĂ€ngeln dĂŒrfen in begrenzter Zahl auftreten: kleinere Risse, ein 1 bis 2 cm aufgerissener RĂŒcken, ein unauffĂ€lliger Stempel oder Schriftzug, âgelöste RĂ€tselâ im Innenteil, Knicke, leichte Verschmutzungen, fehlende Sammelmarke, lockere oder minimal angerostete Klammern (so sie noch nicht aufs Papier abfĂ€rben), ein leicht wulstiger RĂŒcken. Nicht hierher gehören Klebebandstreifen und andere Zeichen unprofessioneller Restaurierung. |
2-3 | mĂ€Ăige Erhaltung â ein hĂ€ufiger gelesenes Heft, das âdie Zeit aber noch recht gut ĂŒberstanden hatâ. Es dĂŒrfen die gleichen MĂ€ngel auftreten wie bei âZustand 2â, aber jeweils auch in gröĂerer Anzahl oder stĂ€rkerer AusprĂ€gung. ZusĂ€tzlich erlaubt sind hier minimal mit Klebeband restaurierte Hefte und kleinere Fehlstellen. |
3 | bescheidene Erhaltung â ein oft gelesenes Heft, dem man den Gebrauch deutlich ansieht. An Fehlern darf alles auftreten, was hier bei den Beschreibungen besserer ZustĂ€nde aufgelistet ist. DarĂŒber hinaus dĂŒrfen sich z. B. auch die Mittelseiten von den Klammern gelöst haben, darf sich der Umschlag durch Lichteinwirkung leicht verĂ€ndert haben und sĂ€mtliche Gutscheine, Sammelmarken etc. dĂŒrfen fehlen. Trotzdem darf das Heft insgesamt keinen âunappetitlichen" Eindruck machen. |
3-4 | schlechte Erhaltung â ein fast schon âzerlesenesâ Heft, das gröĂere Fehlstellen enthalten darf, die Text und Bilder aber kaum berĂŒhren; Sollte es ansonsten gut aussehen, darf es sogar gelocht sein. Ein leichter Beschnitt ist genauso erlaubt wie gröĂere Klebestreifen oder total verrostete, abfĂ€rbende Klammern. |
4 | sehr schlechte Erhaltung â ein Heft, das âzum wegwerfen gerade noch zu schade istâ. So etwas wird von der Galerie Laqua normalerweise nicht angeboten, und wenn doch ist der Preis so gering, dass der Zustand keine Rolle mehr spielt. Abgesehen von reinen Redaktionsseiten muĂ das Heft noch alle Seiten enthalten. Lesen muĂ man es also immerhin noch können⊠|